DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die im Folgenden aufgeführten datenschutzrechtlichen Hinweise informieren Sie über die im Zusammenhang mit dem Besuch der Website erhobenen personenbezogenen Daten und deren Nutzung.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die:
do-projects GmbH
Dammstraße 4
30938 Burgwedel
Telefon: +49 5139 9529696
E-Mail: info[at]do-projects.de
Geschäftsführer: Oliver Bartsch
Registereintrag: Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Hannover – HRB 216291
Grundsätzliches
Die do-projects GmbH freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten wohl fühlen. Die Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit stellt für die do-projects GmbH ein wichtiges Grundprinzip dar. Ihre persönlichen Daten werden von uns, unter strenger Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiterer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der EU sowie sonstiger datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet.
Alle Mitarbeiter und Kooperationspartner werden entsprechend zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.
Mit dieser Erklärung unterrichten wir Sie über die datenschutzrelevanten Aspekte unserer Internetseiten.
Bei allen datenschutzrechtlichen Fragen und Mitteilungen wenden Sie sich bitte an die do-projects GmbH über info@do-projects.de
Verarbeitung personenbezogener Daten
Unter personenbezogenen Daten werden Ihre Angaben, wie etwa Name, Vorname, postalische Adresse, Email-Adressen und Telefonnummern verstanden.
Des Weiteren können ggf. auch technische-kryptische Daten, die durch die Nutzung dieser Website erhoben werden und ggf. einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen, als personenbezogene Daten angesehen werden.
In folgenden Fällen müssen (personenbezogene) Daten erhoben werden:
1) Bereitstellung der Webseite
Jeder Webserver registriert automatisch die Zugriffe auf Webseiten. Beim Besuch unserer Webseite registriert unser Webserver zum Zwecke der Systemsicherheit und -steuerung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO temporär folgende Daten, die gegebenenfalls Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben:
-
Rechneradresse (IP-Adresse)
-
Seite, von der aus eine Datei angefordert wurde
-
Namen der Datei
-
Datum und der Uhrzeit der Abfrage
-
Übertragene Datenmenge
-
Zugriffstatus
Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseiten auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig.
2) Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie uns über das Onlineformular (oder per E-Mail) kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Dies kann nur nach erklärter Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgen. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen für eine zukünftige Verarbeitung widerrufen werden. Folgende personenbezogenen Daten werden im Rahmen dieser Verarbeitung erhoben:
-
Anrede
-
Firma
-
Nachnahme
-
Vorname
-
Telefonnummer
-
E-Mail Adresse
Zwecke der Datenverarbeitung
Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage:
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten dient dem Zweck Ihre Kontaktanfrage beantworten zu können. Die Rechtsgrundlage stützt sich auf Ihre Einwilligung (Art 6. Abs. 1 lit. a DSGVO).
Herstellung der Systemsicherheit:
Durch Aufruf unserer Webpräsenz werden Daten erhoben durch die ggf. Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können. Die Erhebung dieser Daten hat den Zweck die Systemsicherheit und -steuerung zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs a lit f. Das Berichtigte Interesse ist die sichere Bereitstellung der Website und die Möglichkeit diese zu steuern.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange,
-
wie es durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen gefordert wird,
-
wie wir sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
-
bis der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben ist
-
im Falle einer Einwilligung: spätestens nach Ablauf der vereinbarten Verarbeitungszeit oder vorher, wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen und keine Gründe einer Löschung entgegenstehen.
Einsatz von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies zur Bereitstellung unseres Angebotes. Bei den Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Zweck des Einsatzes von Cookies, sowie auch unser berichtigtes Interesse, ist es, Ihnen unser Webangebot vollumfänglich zu Verfügung stellen zu können und die Nutzung für Sie angenehm gestalten zu können. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für den genannten Zweck zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Wie Sie Cookies verwalten können ist abhängig von Ihrem eingesetzten Browser. Im Folgenden erhalten Sie (zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Datenschutzerklärung aktuellen) Hilfestellungen zu den gängigen Browsern. Sollte einer der Links nicht mehr aktuell sein, informieren Sie sich bitte zum Thema Cookies beim jeweiligen Browser-Hersteller.
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Um die Verwendung von Werbecookies von Dritten zu deaktivieren, steht Ihnen außerdem die Deaktivierungs-Website der Branchenstandards für Onlinewerbung (NAI, Network Advertising Initiative, http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp) zur Verfügung (in englischer Sprache).
Rechte der Betroffenen
Sobald personenbezogene Daten von Ihnen gemäß der DSGVO verarbeitet werden, gelten Sie als betroffene Person. Dementsprechend haben Sie das Recht:
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Ein anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf bleibt hiervon unbeschadet.
Widerspruchsrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dieses Recht gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die do-projects GmbH verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail an info@do-projects.de
Bereitstellung Ihrer Daten und automatisierte Entscheidungsfindung
Nutzer dieser Website sind weder vertraglich noch gesetzlich dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Um mit der do-projects GmbH in Kontakt treten zu können, ist jedoch die Angabe von bestimmten personenbezogenen Daten erforderlich. Sollten Sie diese personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, ist eine Kontaktaufnahme nicht möglich.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) findet nicht statt.
Datensicherheit
Diese Website verwendet innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete TLS-Verschlüsselungsprotokoll (Transport Layer Security) in Verbindung mit der höchstmöglichen Verschlüsslungsstufe, die von ihrem Browser unterstützt wird. Diese Verschlüsslung dient dem Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte an die do-projects GmbH. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des (grünen) Schloss-Symbols in der Statusleiste ihres Browsers.
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell und entspricht den ab dem 25.05.2018 gültigen Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website.